Karte (Kartografie) - Kent

Kent
Kent ist eine traditionelle Grafschaft im Südosten Englands. Sie grenzt an East Sussex, Surrey und Greater London sowie über die Themsemündung hinweg an die Grafschaft Essex. Kent ist durch den Eurotunnel mit Frankreich verbunden. Die Hauptstadt der Grafschaft ist Maidstone.

Bei klarem Wetter ist es möglich, von den Kreidefelsen von Dover bis nach Frankreich zu sehen. Aufgrund seiner Vielzahl von Obstgärten und Hopfenfeldern wird Kent auch „Garten Englands“ genannt. Diese Bezeichnung wird mittlerweile aber auch von anderen Grafschaften Englands beansprucht.

Im Nordwesten findet man Industriegebiete mit Fabriken für Zement, Papier und Flugzeuge. Im Süden und Osten sind Landwirtschaft und Tourismus die Haupteinnahmequellen.

Die Lage Kents zwischen London und dem europäischen Kontinent führte dazu, dass es im Zweiten Weltkrieg bei der Luftschlacht um England besonders betroffen war. Die Ostküste Kents wurde damals auch als „Hell Fire Corner“ (Höllenfeuerecke) bezeichnet.

Die Häfen der Grafschaft stellten über 800 Jahre lang Kriegsschiffe zur Verfügung. Die Cinque Ports waren im 12.–14. Jahrhundert ebenso wie der Hafen von Chatham im 16.–20. Jahrhundert von besonderer Bedeutung für die Sicherheit des Landes.

Archäologische Funde in den Steinbrüchen von Swanscombe belegen, dass sich bereits in der Altsteinzeit Vorfahren des modernen Menschen in Kent aufhielten. Die sogenannten „Medway-Megalithen“ wurden in der Jungsteinzeit errichtet. Weitere wichtige Funde sind der Ringlemere Gold Cup und die römischen Villen im Flusstal des Darent.

Der Name Kent stammt vielleicht vom brythonischen Wort cantus, was so viel wie „Kante“ oder „Grenze“ bedeutet, womit der östliche Teil an der Küste gemeint sein dürfte. Julius Caesar nannte 51 v. Chr. die Gegend Cantium oder „Land der Cantiaci“.

In der Eisenzeit hatte sich der Stamm der Regni oder Regnenses im westlichen Teil niedergelassen. Im 5. Jahrhundert n. Chr. entstand im östlichen Teil das Königreich Kent der Jüten.

Im Jahre 597 berief Papst Gregor I. Augustinus von Canterbury zum ersten Erzbischof von Canterbury im heutigen Kent. Im Jahr zuvor hatte Augustinus König Æthelberht zum Christentum bekehren können. Die Diözese von Canterbury wurde Englands erster Bischofssitz und ist bis heute das christliche Zentrum des Vereinigten Königreichs und der anglikanischen Kirche.

Im 11. Jahrhundert gaben sich die Einwohner Kents das Motto „Invicta“ („unbesiegt“), was aber durch die folgende Invasion Englands im Jahre 1066 durch Wilhelm den Eroberer widerlegt wurde. Die Einwohner leisteten längere Zeit Widerstand, was dazu führte, dass Kent 1067 eine halbautonome Pfalzgrafschaft wurde. Wilhelms Halbbruder Odo von Bayeux wurde zum Herrscher der Grafschaft bestimmt, sie wurde genauso behandelt wie die Grenzregionen zu Wales und Schottland. 
Karte (Kartografie) - Kent
Karte (Kartografie)
Land (Geographie) - Vereinigtes Königreich
Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland (ENS United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland), kurz Vereinigtes Königreich (englisch United Kingdom, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Das Vereinigte Königreich ist eine Union aus vier Landesteilen, die auf Englisch meist als countries (Länder) oder nations (Nationen) bezeichnet werden: England, Wales, Schottland und Nordirland. Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Vereinigten Königreichs sowie eines der größten Kultur-, Handels- und Finanzzentren der Welt ist London. Weitere bedeutende Städte sind Birmingham, Manchester, Glasgow und Liverpool.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
GBP Pfund Sterling (Pound sterling) £ 2
ISO Sprache
EN Englische Sprache (English language)
GD Goidelische Sprachen (Gaelic language)
CY Walisische Sprache (Welsh language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Irland